top of page

ENERGETISCHE MODELLIERUNG

Simulation des Energiebedarfs, der CO2-Emissionen sowie weiterer Kennzahlen

building_indicators001.png

WÄRMEBEDARF

Der Wärmebedarf wird über ein physikalisches Gebäudemodell nach der Norm SIA 380/1 berechnet. Dabei werden Gebäudealter, durchgeführte Sanierungen, Flächen und Nutzungen sowie das Klima am Standort berücksichtigt. Das Modell kann bereits mit wenigen Daten erste Aussagen treffen. Wenn genauere Informationen zu den Bauteilen oder zum effektive Energieverbrauch verfügbar sind, werden die Resultate entsprechend präziser.

STROMBEDARF UND -PRODUKTION

Abhängig von der Nutzung, vom Wärmeerzeuger und von vorhandenen Photovoltaikanlagen für die Solarstromerzeugung wird modelliert, wie viel Elektrizität aus dem Stromnetz bezogen und zurückgeliefert wird. Die Simulation ist bereits mit wenigen Daten möglich und kann laufend mit realen Verbrauchsdaten von Stromzählern verbessert werden.

reporting_009.png
building_indicators002.png

KENNZAHLBERECHNUNG

Aus der energetischen Simulation werden energetische Kennzahlen wie die Gesamtenergie, die CO2-Emissionen oder die Effizienzklasse der Gebäudehülle nach der Norm SIA 380 berechnet. Die Kennzahlen können nach Energieträger und nach Verwendungszweck aufgeschlüsselt werden, um beispielsweise die relevantesten Verursacher für den CO2-Ausstoss zu ermitteln.

Energetische Modellierung: Projekte
bottom of page